Berechnen Sie sofort Ihren Fahrpreis: De Roos Taxi Price Estimator
Sie fragen sich, wie hoch die Taxikosten in De Roos sind? Unser Taxitarifrechner bietet sofortige, genaue Schätzungen, sodass es keine Überraschungen gibt. Geben Sie einfach Ihr Ziel ein, um eine transparente Preisaufschlüsselung zu erhalten. Freuen Sie sich über faire Preise, zuverlässigen Service und Verfügbarkeit rund um die Uhr. Treffen Sie fundierte Entscheidungen und reisen Sie stressfrei. Probieren Sie jetzt unseren Tarifrechner aus, um eine sorgenfreie Fahrt zu genießen!
Die 3 wichtigsten Gründe, warum unser 24/7-Taxi in De Roos Ihre beste Wahl ist
Brauchen Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit ein zuverlässiges Taxi in De Roos? Unser zuverlässiger 24/7 Taxi sorgt für schnellen, sicheren und günstigen Transport. Mit erfahrenen Fahrern und Echtzeit-Tracking sind Sie immer in guten Händen. Buchen Sie jetzt für reibungsloses Reisen – überall und jederzeit. Erleben Sie unübertroffene Zuverlässigkeit und Komfort mit unserem erstklassigen Service!


Stressfreier Flughafentransfer: De Roos Taxi Service zum Brüsseler Flughafen
Erleben Sie stressfreie Flughafentransfers mit unserem De Roos Taxiservice zum Brüsseler Flughafen. Wir bieten zuverlässige, komfortable Fahrten mit professionellen Fahrern, die rund um die Uhr verfügbar sind. Vermeiden Sie Parkplatzprobleme und kommen Sie entspannt und pünktlich an. Genießen Sie die Gewissheit, dass Ihr Transfer sorgfältig und effizient abgewickelt wird. Jetzt buchen für ein nahtloses Reiseerlebnis!
Über De Roos
De Roos (wörtlich „Die Rose“), auch lokal bekannt als Roosmolen oder Koren auf der Mühleist eine Wind- und Plattformmühle in der Gemeinde Delft in der niederländischen Provinz Südholland.
Die Mühle stand ursprünglich an der südlichen Stadtmauer von Delft, wurde aber 1679 verlegt und oberhalb der westlichen Befestigungsanlagen der niederländischen Stadt wiederaufgebaut. Auf diesen Wiederaufbau folgten zwei Hauptphasen der Errichtung der Delfter Mühle. Die erste wurde 1728 abgerissen, die zweite stammt aus den 1760er Jahren. Das Gebäude war Gegenstand mehrerer Restaurierungsprojekte, die in den späten 1920er Jahren begannen und 2023 endeten. Das Kunstwerk, dessen historischer Hintergrund seit seiner Rekonstruktion im Jahr 1679 weitgehend unerforscht ist, ist die einzige noch existierende Mühle im ehemaligen Festungsgebiet von Delft, unter den achtzehn, die einst in der niederländischen Stadt betrieben wurden.
Am heutigen Standort von De Roos, in der Phoenixstraat 111-112, stand ursprünglich eine Mühle namens Gasthausmolen, das in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bei einem Sturm zerstört wurde. Das Gelände der De Roos-Mühle, das früher von der Straßenbahn und dann von der Eisenbahnstrecke, die die Stadt mit Den Haag verbindet, begrenzt wurde, befand sich in der zweiten Hälfte der 2010er Jahre über dem Wilhelm-von-Oranien-Eisenbahntunnel. Der Bau dieser Infrastruktur erforderte das hydraulische Heben und die Untermauerung des De Roos-Komplexes – Mühle, Müllerhaus, Lagerhaus – sowie präventive archäologische Ausgrabungen, bei denen Reste der Windmühle aus dem späten 17. Jahrhundert und dem späten 18. Jahrhundert sowie Elemente der westlichen Aufteilung der mittelalterlichen Stadtmauer von Delft freigelegt wurden.
Trotz zeitweiser Inaktivität, insbesondere während Restaurierungs- und Reparaturzeiten, ist die Mühle weiterhin in Betrieb. Sie wurde von vielen Müllern betrieben, darunter denen der Familien Kouwenhoven, van Rhijn und De Vreede.
Am 29. Juni 1967 erklärte die niederländische Denkmalschutzbehörde die Getreidemühle De Roos zusammen mit dem Müllerhaus und dem Lagerhaus, das sie umgibt, zum Nationaldenkmal. Die Windmühle hat einen konischen Umriss und ist vom Typ „Mühle“ und „Plattform“. Sie ist ziemlich groß und hoch und aus Ziegeln und gefugten Steinen gebaut. Die Mühle ist mit einer rotierenden Haube ausgestattet, und das Mahlwerk, das Getreidekörner in Mehl verwandelt, wird von einer Reihe von Maschinen angetrieben, die größtenteils mechanisch, motorisiert und für einige elektrisch sind. Das Haus und das Lagerhaus, ebenfalls aus Ziegelsteinen gebaut, weisen Fassaden mit Giebeln auf.