Berechnen Sie sofort Ihren Fahrpreis: Preisschätzer für den Meldert Airport Service
Sie fragen sich, wie hoch die Kosten für den Flughafenservice in Meldert sind? Unser Tarifrechner für Flughafenservices liefert Ihnen sofort genaue Kostenvoranschläge – ohne Überraschungen. Geben Sie einfach Ihr Ziel ein und erhalten Sie eine transparente Preisaufschlüsselung. Freuen Sie sich auf faire Preise, zuverlässigen Service und 24/7-Erreichbarkeit. Treffen Sie fundierte Entscheidungen und reisen Sie stressfrei. Testen Sie jetzt unseren Tarifrechner für ein sorgenfreies Fahrerlebnis!
Die 3 wichtigsten Gründe, warum unser 24/7-Flughafenservice in Meldert Ihre beste Wahl ist
Benötigen Sie einen zuverlässigen Flughafenservice in Meldert zu jeder Tages- und Nachtzeit? Unser zuverlässiger 24/7 Flughafenservice sorgt für schnellen, sicheren und günstigen Transport. Mit erfahrenen Fahrern und Echtzeit-Tracking sind Sie immer in guten Händen. Buchen Sie jetzt für reibungsloses Reisen – überall und jederzeit. Erleben Sie unübertroffene Zuverlässigkeit und Komfort mit unserem erstklassigen Service!


Stressfreier Flughafentransfer: Meldert Airport Service Service zum Flughafen Brüssel
Erleben Sie stressfreie Flughafentransfers mit unserem Flughafenservice Meldert zum Flughafen Brüssel. Wir bieten zuverlässige und komfortable Fahrten mit professionellen Fahrern, die rund um die Uhr verfügbar sind. Vermeiden Sie Parkplatzprobleme und kommen Sie entspannt und pünktlich an. Genießen Sie die Gewissheit, dass Ihr Transfer sorgfältig und effizient abgewickelt wird. Jetzt buchen für ein nahtloses Reiseerlebnis!
Über Meldert
Lummen (Niederländische Aussprache: [ˈlʏmə(n)]; Limburgisch: Leume [ˈløːmə] oder Lumme [ˈlʏmə]Lummen () ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Limburg in der Nähe von Hasselt. Am 1. Januar 2006 hatte Lummen 13.691 Einwohner. Die Gesamtfläche beträgt 53,38 km, was einer Bevölkerungsdichte von 256 Einwohnern pro km entspricht.
Die Gemeinde besteht aus den späteren Untergemeinden Lummen, Meldert und Linkhout. Darüber hinaus umfasst es die folgenden Weiler: Geneiken, Genenbos, Gestel, Goeslaar, Groenlaren, Laren, Mellaer, Molem, Oostereinde, Rekhoven, Schalbroek und Thiewinkel.
In dieser Gemeinde befindet sich Schloss Lagendal.
Das historische Wappen zeigt die Wappen der Häuser Arenberg, La Marck und Arrazola de Oñate. Im Jahr 2008 entschied sich die Gemeinde jedoch, stattdessen ein zusätzliches Logo auf ihren akkreditierten Dokumenten zu verwenden.
Ursprünglich war dies ein Anwesen („Villa“) des Fürstbischofs von Lüttich. Der Kern davon (Lummen-Koersel) war bis 1180 eine Pfarrei. Vom 10. bis zum 12. Jahrhundert dehnte sich die Grafschaft Loon nach Norden aus und beschlagnahmte die Villa, und die Grafen gründeten ein Allodium, aber 1203 wurde dieses Gebiet erneut an den Fürstbischof übertragen und als Leihgabe übernommen. Danach wurde es Lodewijk van Walcourt übertragen. Im Jahr 1350 kam Lummen in den Besitz des Hauses von der Mark-Arenberg. Diese Verwandtschaft blieb im Besitz der Herrschaft bis zur französischen Herrschaft (1794). Die Herzöge von Brabant erhoben jedoch ebenfalls Anspruch auf einen Anteil an Lummen, während die (Loon-)Herren von Lummen zeitweise versuchten, in dem Gebiet einen Freistaat zu gründen, wobei die Herzöge von Brabant mehrmals versuchten, ihre Rechte an diese Loon-Herren zu verkaufen. Die Heren van Lummen besaßen außerdem die Patronatsrechte der Gemeinden in ihrem Gebiet, zu denen auch Linkhout und Koersel gehörten, und ab 1260 auch Schulen.
Am 17. August 1943 schoss ein deutsches Kampfflugzeug einen amerikanischen B17-Bomber der 94. Bombergruppe hinter Lummen ab. Die Trümmer des Flugzeugs landeten aufgewühlt an der Stelle der heutigen Kanadastraat. Sechs Besatzungsmitglieder starben, zwei wurden als Kriegsgefangene nach Deutschland gebracht und zwei konnten fliehen. Am 17. August 2013 wurde auf dem Parkplatz des Oosterhofs in der Nähe der Absturzstelle ein Denkmal enthüllt. Am 21. Februar 1945 stürzte ein Avro-Lancaster-Bomber der Royal Australian Air Force in den Goeren bei Linkhout ab, nachdem er von einem deutschen Nachtjäger angeschossen worden war. Von den sieben Besatzungsmitgliedern überlebte nur eins, nämlich der Pilot Alex Jenkins. An der Absturzstelle befindet sich heute ein Denkmal.